17.06.2017
Ausschnitt Städtebaulicher Rahmenplan „Sonnenberg-Nord“
Vor zweieinhalb Jahren, am 17.12.2014, wurde der Städtebauliche Rahmenplan „Sonnenberg-Nord“ vom Stadtrat beschlossen. Mit einem Planungshorizont bis zum Jahr 2030 werden darin durch die Stadt Chemnitz selbstverpflichtende Leitlinien für die Entwicklung des nördlichen Sonnenbergs festgelegt. Dass es nicht bei Absichtsbekundungen bleibt, zeigen verschiedene Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden – so wie beispielsweise die Eröffnung der community4you ARENA an der Gellertstraße oder die Sanierung mehrerer Gründerzeithäuser in den Karrees. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für weitere wichtige Projekte: die Gestaltung der Sonnenberg-Promenade (Reinhardtstraße in Richtung Zeisigwald einschließlich des Karrees zum Stadion), die Sanierung der Straßen um den Lessingplatz, die Modernisierung weiterer Wohnhäuser und die Neuordnung von Flächen. Viele der Maßnahmen werden mit Mitteln des Stadtumbauprogramms, des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und anderen Förderprogrammen unterstützt. Ziel ist und bleibt es, die Entwicklungspotentiale des nördlichen Sonnenbergs zu nutzen und als attraktives Stadtviertel zum Wohnen und Arbeiten zu gestalten.
Die Stadt Chemnitz beteiligt sich mit dem Gebiet zudem am Planspiel des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB). Mit der Einführung einer „Innenentwicklungsmaßnahme“ (IEM) soll als neues Instrument des Besonderen Städtebaurechts in innerstädtischen Lagen Bauland aktiviert werden.
Weitere Informationen und Material finden Sie auf der
Seite der Stadtverwaltung Chemnitz zum Thema.
Insbesondere möchten wir auf die
Informationsbroschüre zur Stadtteilentwicklung hinweisen.
15.05.2017
Die Arbeit der Agentur StadtWohnen Chemnitz ist vielfältig. Einen typischen Tagesablauf gibt es nicht. Schließlich verteilt sich unsere Arbeit am Projekt mit rund zwölf Arbeitsstunden pro Woche auf mehrere Tage. Der folgende Tagesablauf soll beispielhaft unsere Schwerpunkte und unsere Arbeitsweise vorstellen:
7.30 Uhr --- Arbeitsbeginn in der Agentur StadtWohnen Chemnitz – die Anfrage einer Interessentin befindet sich im E-Mail Posteingang: Sie hat während eines Stadtrundganges in
Schlosschemnitz ein leerstehendes Gebäude entdeckt und im Internet die Homepage der Agentur gefunden. Hat die Agentur StadtWohnen zu diesem Objekt nähere Informationen? Nach Recherche in der Agenturdatenbank kann Frau Hausmann ihr erste Informationen schicken.
10.00 Uhr --- Kontaktaufnahme durch Herrn Neubert zu den Eigentümern eines Gebäudes, das im vergangenen Jahr durch die Agentur vermittelt wurde. Nachfrage wie ist der Stand der Modernisierung? Liegt mittlerweile die Baugenehmigung vor? Können wir einen Kontakt zur zuständigen Bearbeiterin im Baugenehmigungsamt, Abteilung Denkmalschutz herstellen, um offene Fragen zu beantworten?
Frage an einen weiteren Eigentümer: Haben sich die Kaufinteressenten gemeldet, die in der vorangegangenen Woche seine Kontaktdaten von uns erhalten hatten?
10.30 Uhr --- Anschreiben an einen Eigentümer, mit dem wir bisher noch keinen Kontakt hatten: Vorstellen der Aufgaben und Ziele der Agentur, Nachfrage, welche Absichten der Eigentümer mit seinem Gebäude hat und ob er die Unterstützung der Agentur wünscht. Dies kann der Eigentümer in einem beigefügten Fragebogen darlegen. Diese ausgefüllten und unterschriebenen Fragebögen sind unsere Arbeitsgrundlage.
11.00 Uhr --- Anfrage eines Investors nach einer möglichen Besichtigung eines Agenturobjektes auf dem
Sonnenberg – Herr Neubert vereinbart einen Termin mit ihm.
13.00 Uhr --- Die Interessentin von 7.30 Uhr meldet sich telefonisch bei Frau Hausmann. Nach Studium der zugesandten Gebäudeinformationen ist ihr Interesse nach wie vor groß. Will der Eigentümer verkaufen? Kann sie das Objekt besichtigen? Kann die Agentur den Kontakt zum Eigentümer herstellen? Der Eigentümer des Hauses wird von uns über die Anfrage informiert und erhält mit ihrem Einverständnis die Kontaktdaten der Interessentin.
14.30 Uhr --- Beratungsgespräch mit einem Eigentümers, der auf dem
Sonnenberg zwei Gebäude besitzt, diese zu sanieren plant und dabei Fördermittel einsetzen möchte. Gemeinsam mit dem als Sanierungsträger für den Sonnenberg tätigen WGS-Mitarbeiter werden die bestehenden Möglichkeiten und die erforderlichen nächsten Schritte besprochen.
16.15 Uhr --- Anruf eines Mitarbeiters der Stadtverwaltung Chemnitz, der sich nach dem aktuellen Stand zu einem Gebäude in der
Zieschestraße erkundigt und seinerseits Informationen zu einem Objekt an der
Frankenberger Straße hat.
16.45 Uhr --- Aktualisierung der Agenturdatenbank
17.00 Uhr --- Feierabend. Auf dem Weg nach Hause prüft Frau Hausmann den Baufortschritt eines in Sanierung befindlichen Agenturobjektes in
Schlosschemnitz. 05.01.2017
Am 16. Dezember 2016 thematisierte die FAZ den Chemnitzer Immobilienmarkt. Sie hebt dabei die Dynamik hervor, die sich in den vergangenen Jahren zu entwickeln begann.
