16.05.2018

Im vergangenen Jahr wurden wir wiederholt nach den Möglichkeiten für Wohnprojekte, nach unterschiedlichen Formen gemeinschaftlichen Wohnens und den Voraussetzungen dafür gefragt. Um das starke Interesse, das in Chemnitz zu diesem Thema besteht, aufzugreifen, führen wir als Agentur StadtWohnen in Kooperation mit dem „Dienstleistungskombinat“ Leipzig das Projekt „Kooperative Wohnformen Chemnitz“ durch.
In den kommenden Monaten findet im Rahmen des Projektes eine Veranstaltungsreihe statt. Zusätzlich werden Beratungsangebote zu verschiedenen Themen für Wohnprojektinitiativen in Chemnitz angeboten.
Die Auftaktveranstaltung findet am 24. Mai 2018, 18.00 Uhr im Brühlbüro (Untere Aktienstraße 12) statt. Alle an dieser Wohnform interessierten sind herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen.
Mehr Informationen finden Sie in folgender Einladung oder bei Frau Hausmann (0371 / 3557023, Bitte JavaScript aktivieren, um den geschützen Inhalt zu laden.).
kooperative_wohnformen_24_05_18.pdfPDF-Datei | 424 kB
19.12.2017
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und wir möchten uns herzlich bei allen Eigentümern, Interessierten, Partnern und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Chemnitz für die gute Zusammenarbeit bedanken. Die Auszeichnung als URBACT Good Practice in diesem Jahr ist nicht zuletzt auch ihr Verdienst.
Bei zahlreichen Gebäuden kam es in diesem Jahr zu sichtbaren Entwicklungen. Viele der Häuser aus unserem Gebäudepool sind mittlerweile saniert und bewohnt, bei anderen konnten wir das erste Mal seit vielen Jahren einen Baufortschritt sehen. Wir sind gespannt auf die Entwicklungen im Jahr 2018.

Bedanken möchten wir uns an der Stelle auch für die gezielte oder indirekte Zuarbeit von Informationen durch interessierte Chemnitzer – sei es im Rahmen von Internet-Foren oder Veröffentlichungen, auf die wir gern zurückgreifen. Sie machen uns die Arbeit an vielen Stellen einfacher und halten uns über manche aktuelle Entwicklung auf dem Laufenden.
Insbesondere möchten wir uns bei einer Gruppe engagierter Bürger vom Sonnenberg bedanken. In Ihren Briefen weisen Sie uns in größeren Abständen immer wieder auf Poblemsituationen hin und kommentieren positive Entwicklungen im Stadtteil. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und das Mitdenken für den Sonnenberg. Leider konnten wir uns mangels Kontaktinformationen bislang nicht bei Ihnen, den Verfassern der Briefe, bedanken. Wir würden uns freuen, Sie kennenzulernen und bei einem Gespräch oder Rundgang durch den Stadtteil auch Themen aus Ihren Briefen zu besprechen. Über eine telefonische oder schriftliche Rückmeldung sind wir Ihnen dankbar.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
05.09.2017

Das europäische Austauschprogramm
URBACT, in dem 550 Städte aus 29 Ländern und mit 7.000 lokalen Akteuren aktiv sind, prämierte Anfang Juli die Agentur StadtWohnen Chemnitz als eines von
97 vorbildlichen Praxisbeispielen für eine nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung. Damit ist die Agentur einer von nur fünf deutschen Preisträgern und der einzige aus Ostdeutschland! Die Einschätzung durch das URBACT-Expertengremium betonte die Relevanz unserer Arbeit für andere Städte, die sich mit Funktionsverlusten und Schrumpfungsprozessen auseinandersetzen müssen. Die flexible und zielorientierte Netzwerkarbeit zwischen den beteiligten Akteuren – Eigentümern, Investoren und Nutzern, öffentliche Verwaltung – wurde in der Bewertung genauso hervorgehoben wie die durch das Projekt mögliche Steuerung von Fördermitteln auf Maßnahmen mit besonderem Handlungsbedarf.
Auf der
URBACT Good Practice-Profilseite findet der Interessierte die Darstellung der Tätigkeit und der Ergebnisse der Agentur StadtWohnen Chemnitz sowie der anderen 96 Good Practices aus ganz Europa. URBACT zeichnete auf andere Städte übertragbare Lösungsansätze für bestehende Probleme und Herausforderungen in der Stadtentwicklung aus. Insgesamt waren 270 Anträge eingereicht worden. Die ausgewählten Praxisbeispiele decken ein weites Spektrum an Themen ab. Es reicht von Inklusion über integrierte Stadtentwicklung, Stadtmanagement und Wirtschaft bis hin zum Umweltschutz. Ziel des URBACT-Netzwerkes ist es, einen Erfahrungsaustausch europäischer Städte zu ermöglichen, sodass diese gegenseitig von erfolgreichen Lösungsansätzen lernen und sie ebenfalls anwenden können.
Die Auszeichnung ist das Ergebnis der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit des Chemnitzer Stadtplanungsamtes mit der WGS mbH als Träger der Agentur. Die nunmehr erfolgte Anerkennung im europäischen Rahmen fügt sich hervorragend in die Bewerbung der Stadt Chemnitz um den Titel Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2025 ein. Für die Agentur ist sie Ansporn, auch in Zukunft ihren Teil zum Erhalt und der Erneuerung der Chemnitzer Gründerzeitviertel beizutragen.

Amtsblatt Chemnitz 13.10.2017PDF-Datei | 1 MB