05.03.2020
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat über die vergangenen Jahre Leitfäden zum Thema Schrottimmobilien bzw. verwahrloste Immobilien veröffentlicht, zuletzt 2014. Diese Problemimmobilien bedeuten für Chemnitz und zahlreiche andere Städte eine große Herausforderung für die Entwicklung, insbesondere von Altbauquartieren. Für die Agentur StadtWohnen Chemnitz bilden sie den zentralen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Dabei ergänzt die Agentur die formalen Instrumente, die der Stadt zur Verfügung stehen und in den bisherigen Leitfäden dargestellt wurden.
Im Februar 2020 wurde nun eine neue und aktualisierte Ausgabe unter dem Titel „Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien“ herausgegeben. Er kann auf der Seite des BBSR heruntergeladen und kostenlos als gedruckte Version bestellt werden.
„Der neue ,Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien' enthält sowohl einen systematischen Überblick über das vorhandene Instrumentarium für die Beseitigung oder Aufwertung von Problemimmobilien als auch zahlreiche Anwendungsbeispiele. ... Mit dem jetzigen Leitfaden wurden die Rechtsinstrumente aktualisiert und die vielfältigen Möglichkeiten der integrierten Quartiersentwicklung und der Städtebauförderung stärker in den Blick genommen. Die Publikation soll dazu beitragen, Informationslücken zu schließen, und dazu ermutigen, die vorhandenen Rechtsinstrumente aktiv zu nutzen. Die Arbeitshilfe richtet sich vor allem an die kommunale Praxis sowie an verschiedene Akteure aus der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft, die sich mit diesen Immobilien auseinandersetzen müssen.“
P.S.: Auf den Seiten 16 und 19 des Leitfadens werden mit der Hainstraße 92 und der Hofer Straße 23 zwei Chemnitzer Objekte als „Problemimmobilien“ abgebildet, die mittlerweile saniert werden bzw. gesichert wurden.
18.12.2019
Die Agentur StadtWohnen Chemnitz verabschiedet sich mit Ende dieser Woche in die Weihnachtspause. Wir danken allen Partnern für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr und freuen uns schon auf nächstes Jahr mit vielen neuen Schwibbögen hinter bisher leeren Fenstern.
Als kleinen Gruß gibt es zum Jahresabschluss noch einen ganz frischen Link zum neuen Mietspiegel der Stadt Chemnitz 2020, der ab dem 01.01.2020 gültig ist.
13.11.2019
Nachdem zum „Internationalen Tag der Städte“ am 31.10.2019 an einem Agentur StadtWohnen Objekt ein großes Banner entrollt wurde und ein Pressetermin vor dem Gebäude Zöllnerplatz 19 stattfand, folgt nun eine chemnitzweite Plakataktion mit der die Chemnitzer noch einmal auf das URBACT ALT/BAU Netzwerk und die Chemnitzer Vorbildrolle im Netzwerk aufmerksam gemacht werden.
Foto: City Light Plakat in der Straße der Nationen in Chemnitz.
Artikel in der Freien Presse am 01.11.2019
Von Chemnitz initiiert beteiligten sich am 31.10.2019 die Partnerstädte an der länderübergreifenden Aktion, mit der die lokalen Ideen und Anstrengungen der jeweiligen Stadt zur Revitalisierung leerstehender Gebäude vorgestellt wurden.
Auf den Fotos von links im Uhrzeigersinn:
- Pressetermin am Zöllnerplatz 19 Chemnitz mit dem Leiter des Stadtplanungsamtes Börries Butenop, Vertretern der Stadtverwaltung Chemnitz, dem Team von Agentur StadtWohnen und Vertretern des neuen Eigentümers, der nun die Sanierung plant. Das URBACT Team in Seraing vor dem noch zu sanierenden Sitz der zukünftigen Agentur zur Leerstandsbekämpfung.
- Pressekonferenz in Rybnik vor einem leerstehenden Haus, das als Modellprojekt in einem innovativen technischen Modulverfahren saniert werden wird.
- Die lokale Aktionsgruppe in Constanta gemeinsam mit Architekturstudenten, die in der Altstadt die leer stehenden Gebäude vollständig erfasst haben.
- Der Turiner Bürgermeister für Stadtentwicklung, Antonino Iaria, war zu Gast bei Turin Urban Lab.
Impressum | Datenschutzerklärung
Copyright © 2012–2025 WGS Chemnitz